Die dystopischen Zwölf #5 - Die Entbehrlichen

"Ich habe wohl geglaubt, mein Leben ist mein Besitz", schwafelte ich. "Etwas, über das ich frei verfüge und über das niemand anders etwas zu sagen hat. Aber jetzt denke ich anders. Mir gehört mein Leben überhaupt nicht, es gehört anderen."


Dorrit ist eine Entbehrliche. Kinderlos und ohne Mann, der sie liebt, ist sie mit ihren fünfzig Jahren eher eine Last als Bereicherung für ihre Gesellschaft und wird in das Sanatorium eingewiesen. Dort müssen sich alle Entbehrlichen für Organspenden und psychologische Experimente zur Verfügung stellen, um ihrer Gesellschaft doch noch zu dienen. Dorrit akzeptiert ihr Schicksal scheinbar widerstandslos, bis sie einem Menschen begegnet, der ihr alles bedeutet... 



Meistens entwickeln sich dystopische Gesellschaften nach irgendwelchen Katastrophen, seien es Seuchen, Naturkatastrophen oder Terroranschläge. Doch gerade im aufgeklärten und gebildeten Schweden lief die gesellschaftliche Veränderung ganz legal ab - eine politische Partei nahm die Idee der entbehrlichen und benötigten Bürger in ihr Programm auf und wurde gewählt. Und nun wird Dorrit 50 Jahre und muss in die Reversebankeinheit für biologisches Material, da sie als Entbehrliche sonst keinen Zweck mehr erfüllt. Zeit ihres Lebens hat sie mehr Wert auf ihre persönliche charakterliche und geistige Weiterentwicklung gelegt und weniger darauf, möglichst viele Menschen von sich abhängig zu machen. Nun muss sie der Gesellschaft eben so dienen.

So schlimm, wie es anfangs für Dorrit klingt, ist die Einrichtung aber gar nicht. Sie findet Freunde und die Bewohner werden mit Luxus überhäuft, können alle Delikatessen oder jegliche Designerkleidung haben, die sie sich wünschen. Wenn sie nicht gerade an Medikamenten- oder anderen Humanversuchen teilnehmen, können sie ihre Freizeit gestalten, wie sie wollen, ob Theater, Kino, Kunstausstellungen, Restaurantbesuche. Alles ist möglich. Aber alles nur innerhalb der Einrichtung, die keine Fenster nach draußen hat. Denn natürlich sollen die benötigten Kranken nicht auf die Menschen treffen, die für sie sterben müssen. Das wäre ja unethisch.

"Was ist der Sinn des Lebens?", soll Dorrit dem Psychologen Arnold beantworten, der in der Einrichtung auf ihr psychisches Wohl achten soll. Dorrit ist Schriftstellerin, und hört natürlich nicht auf, sich über die Ungerechtigkeit des Systems Gedanken zu machen und sie zu Papier zu bringen. Sind alle Menschen gleich viel wert? Oder verdienen nur die, die Kinder in die Welt setzen oder einen wichtigen Beruf erfüllen, ein langes, selbstbestimmtes Leben? Hat nur deren Leben einen Sinn? "Das Leben ist ein Kapital, welches unter den Bürgern gerecht verteilt werden muss", wird sie Arnold schließlich antworten. Nur so macht das Ganze einen Sinn; nur so ist es sinnvoll, dafür zu sterben. 

Das Buch kommt still und wortgewandt daher, und hat mich trotzdem von der ersten Seite an gefesselt und einen großen Eindruck bei mir hinterlassen - und viele Fragen. Was wäre, wenn die Politik eines Tages den Gedanken des Blut- und Organspendens weiterdenken würde? Käme vielleicht eine ähnliche Idee dabei heraus, wie Holmqvist sie hier skizziert? Bei "Alles, was wir geben mussten", wurden die Spender gar nicht erst als Menschen betrachtet, hier dagegen sind sie einfach überflüssige Mitglieder der Gesellschaft. Und Menschen, die der eigenen Meinung nach ihr Leben irgendwie verschwenden, kennt doch jeder, oder?

Dorrit steht für eine veraltete Generation, die viel Wert auf Eigenständigkeit und Selbsterfahrung gelegt hat. Sie ist viel gereist, hat sich weitergebildet und mehrere Berufe ausprobiert. Was mir erstrebenswert erscheint, zählt in der neuen Gesellschaft jedoch nichts mehr. Hier zählen nur noch Kinder und Produktivität. Wer das nicht liefern kann, gibt eben seine Organe her. Ob die Gesellschaft vom Aussterben bedroht ist, was es irgendwie verständlicher machen würde, dass so viel Wert auf Kinder gelegt wird, bleibt unklar. Und während Dorrit ihr Schicksal als Entbehrliche letztendlich akzeptiert, beende ich das Buch traurig und fassungslos und hoffe bloß, dass wir uns unsere Menschlichkeit erhalten. Damit es niemals so weit kommt. 

Die Entbehrlichen - Ninni Holmqvist
Broschiert: 272 Seiten
Verlag: Fischer (Tb.), Frankfurt; Auflage: 2 (6. Oktober 2011)
ISBN-10: 3596183316
Preis: 9,95 Euro

Willis Fazit:
 


Du willst wissen, wie es ausgeht? Hier wird das Ende verraten (zum Lesen markieren):

Johannes, in den sich Dorrit verliebt hat, wird zur Endspende freigegeben, einen Tag, nachdem Dorrit erfahren hat, dass sie von ihm schwanger ist. Dorrit erhält daraufhin von einem Pfleger seine Schlüsselkarte, mit der sie die Einrichtung verlassen kann. Ein paar Monate nach Johannes Tod flieht sie tatsächlich, kehrt aber nach nur einer Stunde zurück, weil sie in der Welt draußen nicht für ihr Kind sorgen könnte. Nach der Geburt wird das Mädchen zur Adoption freigegeben und Dorrit muss ihr Herz spenden.


3 Kommentare:

  1. Wow. Ich bin ja kein soo großer Dystopienfan, aber dieses Buch klingt wirklich richtig gut, gerade weil das Thema so krass ist. Deine Rezension ist richtig gut, das Buch ist jetzt auf meine Wunschliste gewandert. Schön gemacht, ich bin gespannt :)

    AntwortenLöschen
  2. Danke, schön zu hören. Ich hoffe, ich hab dir nicht zu viel versprochen, wenn du es irgenwann mal liest.

    AntwortenLöschen
  3. Hey Friedelchen,
    danke für deinen Tipp, "Die Entbehrlichen" ist auf meiner Leseliste gelandet! Momentan lese ich die "Skinned"-Trilogie von Robin Wasserman (Kennst du die? Zumindest den ersten Teil kann ich schonmal empfehlen), aber so langsam brauche ich mal eine kleine Abwechslung von den Dystopien :-) Heißt aber nicht, dass ich deine "Dystopischen 12" nicht weiter verfolge und mir Tipps hole... Aber zwischendurch brauche ich, glaub ich, mal so einen richtig schnulzigen Liebesroman oder so ;-)
    Liebe Grüße von deiner Bücherdiebin, die mal wieder erfolgreich zugeschlagen hat

    AntwortenLöschen

Für die erforderliche Zuordnung des Kommentars werden personenbezogene Daten von dir gespeichert, nämlich Name, E-Mail und IP-Adresse. Durch das Absenden des Kommentars erklärst du dich hiermit einverstanden.